1. Historischer Aspekt der Entstehung und Entwicklung der Finanzwissenschaft
Die Finanzwissenschaft als gesellschaftliches Phänomen ist noch recht jung. Sie entstand in der Mitte des 15. Jahrhunderts, das heißt, als die Waren-Geld-Beziehungen ihre volle Entwicklung erreichten und es möglich wurde, Geldfonds zu schaffen, die hauptsächlich für die verschiedenen Bedürfnisse des Staates bestimmt waren. Es sollte beachtet werden, dass Finanzen tatsächlich fast ein Jahrtausend früher existierten. So wurden im alten Rom neben Sachabgaben und Beiträgen auch Steuern in Geldform erhoben und Geldzahlungen an Söldner in der Armee geleistet.
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erschien William Pettys berühmtes Werk „Treatise on Taxes and Duties“. Auf den ersten Blick scheint sich diese Arbeit ausschließlich finanziellen Fragen zu widmen, tatsächlich ist sie jedoch globaler. Sein Inhalt ermöglichte es, die Grundlagen der politischen Ökonomie zu legen, und der Autor - der Titel des ersten professionellen Ökonomen. V. Petty gibt zum ersten Mal wissenschaftliche Interpretationen über den Reichtum des Staates, die Bedeutung des Geldes in der Wirtschaft und die Methoden seiner Verwendung, über den Preis der Dinge, der durch den Zeitaufwand für ihre Herstellung bestimmt wird. Er argumentierte, dass Arbeit der Vater des Reichtums ist und die Erde seine Mutter. Diese wichtigen wissenschaftlichen Grundlagen hatten einen wesentlichen Einfluss auf die Weiterentwicklung der Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen und der Finanzwissenschaften im Besonderen.
Finance News
Ein charakteristisches Merkmal der modernen Finanzwissenschaft in der Welt ist vor allem der Meinungspluralismus mit einheitlichen methodischen Ansätzen zur Analyse der Phänomene des sozialen Lebens. Pluralismus ist eine Garantie dafür, die rationalsten Lösungen zu finden. Man darf den steten Pragmatismus der Forschung vom Standpunkt des öffentlichen Interesses aus nicht übersehen. Die Finanzwissenschaft in den Werken ausländischer Wissenschaftler ist frei von ideologischen Schichten, primitiven Klassen und altmodischen Vorstellungen über die Ausbeutung der Massen, die Rolle des Staates usw.
M. I. Tugan-Baranovsky versuchte, seine wissenschaftlichen Ansichten zu Finanzproblemen umzusetzen, während er als Finanzminister der Ukraine in der Regierung der Zentralrada diente. Interessant sind die Gedanken von M. I. Tugan-Baranovsky über die Rolle des Geldes bei der Implementierung von Produktionszyklen. So entsteht seiner Meinung nach in Zeiten der Stagnation ein Geldüberschuss, der eine niedrige Verzinsung des Fremdkapitals bewirkt. Ein niedriger Kapitalzins wiederum sorgt für eine Belebung der Wirtschaft. Im Gegensatz zu den theoretischen Postulaten von K. Marx, der behauptete, dass die kapitalistische Wirtschaft objektiv auf den Zusammenbruch zusteuere, argumentierte Tugan-Baranovsky, dass die Wirtschaft, die auf den Prinzipien der Gesamtnachfrage und des Gesamtangebots aufbaut, gute Aussichten habe.